Mittelohrentzündung
Eine Ohrenentzündung ist eine schmerzhafte Infektion des Mittelohrs, die durch Bakterien oder Viren verursacht wird. Betroffen sind vor allem Kinder, aber auch Erwachsene können darunter leiden. Die Infektion tritt häufig in Verbindung mit einer Erkältung auf und verschwindet meist innerhalb weniger Tage von selbst. In den meisten Fällen ist keine Behandlung erforderlich, in schwereren Fällen kann jedoch eine Behandlung mit Antibiotika notwendig sein.
Ursachen
Die häufige Ursache einer Mittelohrentzündung ist eine Funktionsstörung der Eustachischen Röhre. Sie ist meist auf eine Entzündung der Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum zurückzuführen, die durch eine virale Infektion der oberen Atemwege (URTI), eine Halsentzündung (Streptokokken) oder möglicherweise durch Allergien hervorgerufen werden kann.
Durch Reflux oder Aspiration unerwünschter Sekrete aus dem Nasenrachenraum in den normalerweise sterilen Mittelohrraum kann sich die Flüssigkeit dann infizieren – meist mit Bakterien. Das Virus, das die erste Infektion der oberen Atemwege verursacht hat, kann selbst als der Erreger der Infektion identifiziert werden.
Der Austritt aus dem Ohr kann durch eine akute Otitis mit Perforation des Trommelfells, eine chronische eitrige Otitis media, eine Otorrhoe oder eine akute Otitis externa verursacht werden. Ein Trauma, wie z.B. eine Schädelbasisfraktur, kann auch zu einem Ausfluss aus dem Ohr führen, der durch eine zerebrale Spinaldrainage aus dem Gehirn und seiner Hülle (Hirnhäute) verursacht wird.
Symptome
Das primäre Symptom der akuten Otitis sind Ohrenschmerzen; weitere mögliche Symptome sind Fieber, vermindertes Hörvermögen während der Krankheitsperioden, Empfindlichkeit bei Berührung der Haut über dem Ohr, eitriger Ausfluss aus den Ohren, Reizbarkeit und Durchfall (bei Säuglingen). Da eine Otitis-Episode in der Regel durch eine Infektion der oberen Atemwege (URTI) ausgelöst wird, treten häufig Begleitsymptome wie Husten und Nasenausfluss auf. Es kann auch ein Völlegefühl im Ohr auftreten.
Vorbeugung und Schutz
Die folgenden Tipps können das Risiko von Ohrinfektionen verringern:
- Verhindern Sie Erkältungen und andere Krankheiten. Bringen Sie Ihren Kindern bei, sich häufig die Hände zu waschen. Versuchen Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall von der Kinderbetreuung oder Schule fernzuhalten.
- Vermeiden Sie Passivrauchen. Vergewissern Sie sich, dass in Ihrer Wohnung nicht geraucht wird. Bleiben Sie in rauchfreien Räumen, wenn Sie nicht zu Hause sind.
- Stillen Sie Ihr Baby. Wenn möglich, stillen Sie Ihr Baby mindestens sechs Monate lang. Muttermilch enthält Antikörper, die Schutz vor Ohrinfektionen bieten können.
- Wenn Sie mit der Flasche stillen, halten Sie Ihr Baby in einer aufrechten Position. Vermeiden Sie es, Ihrem Baby die Flasche in den Mund zu stecken, während es liegt. Legen Sie mit Ihrem Baby keine Flaschen in die Krippe.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Impfungen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, welche Impfungen für Ihr Kind geeignet sind. Saisonale Grippeschutzimpfungen, Pneumokokken- und andere bakterielle Impfungen können helfen, Ohrinfektionen zu verhindern.
Behandlung
Die Ohrentzündung verschwindet oft innerhalb weniger Tage von selbst, ohne Behandlung. Kinder zwischen einem und zwölf Jahren, die eine unkomplizierte Ohrenentzündung haben, benötigen keine antibiotische Behandlung – die Entzündung heilt meist von selbst ab.
Bei bakterieller Mittelohrentzündung sollten jedoch Antibiotika eingesetzt werden. Und ein gerissenes Trommelfell sollte immer mit Antibiotika behandelt werden, oft in Kombination mit Ohrentropfen. Antibiotika sind am nützlichsten bei Kindern unter zwei Jahren mit beidseitiger AOM oder sowohl bei AOM als auch bei Otorrhoe. Bei den meisten anderen Kindern mit leichten Fällen ist eine erwartungsvolle Beobachtung ausreichend.
Sowohl Kinder als auch Erwachsene, die Probleme mit rezidivierenden Ohrentzündungen oder Flüssigkeit im Ohr haben, können einen Schlauch in ihr Trommelfell bekommen. Der Schlauch lässt jede Flüssigkeit, die sich hinter dem Trommelfell sammelt, herauslaufen.
Wenn Sie Ohrenschmerzen haben, sollten Sie das Baden vermeiden.
Es gibt auch Schmerzmittel, die die Symptome lindern können. Konsultieren Sie immer eine medizinische Fachkraft, bevor Sie kleinen Kindern verschreibungspflichtige Medikamente geben.
Wichtige Kontraindikation: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten Acetylsalicylsäure-Medikamente nicht ohne ärztliche Empfehlung einnehmen. Denn es besteht das Risiko, am Reyes-Syndrom zu erkranken – einer schweren, aber ungewöhnlichen Erkrankung, die Kinder und Jugendliche betrifft, die während eines Virus mit Fieber mit Acetylsalicylsäure behandelt wurden. Kurz nach der Genesung können sie eine Entzündung des Gehirns und der Leber erleiden. Zu den Symptomen gehören Krämpfe, Bauchschmerzen, Erbrechen und sogar Bewusstlosigkeit. Manchmal hat das Reye-Syndrom einen tödlichen Ausgang.
Wann Sie einen Arzt konsultieren sollten
Wenn Ihr Kind Ohrenschmerzen hat, die länger als einen Tag andauern, oder wenn es einen Ausfluss aus dem Ohr hat, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wenn ein Trommelfell bricht, sollten Sie sofort Hilfe suchen.
Suchen Sie Notfallversorgung auf, wenn Sie oder Ihr Kind einen solchen haben:
- Ohrenschmerzen mit steifem Nacken und Müdigkeit/Schwäche
- Ohrenschmerzen mit hohem Fieber
- Schwindel und Gleichgewichtsschwierigkeiten
Wie APPOTEK helfen kann
Sie können sich an APPOTEK wenden, um Hilfe bei Ohrenentzündungen zu erhalten. Eine Krankenschwester oder ein Arzt wird auf der Grundlage Ihrer Symptome eine individuelle Beurteilung vornehmen, nach der Ihnen eine Behandlung verschrieben oder Sie zur weiteren Untersuchung überwiesen werden können. Bitte beachten Sie, dass in der Regel eine körperliche Untersuchung erforderlich ist, um eine Ohrenentzündung korrekt zu diagnostizieren und zu behandeln.